Schulversuch

Erprobung alternativer Bewertungsformen in der Grundschule mit Ausnahme der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

„Die Aufgabe von Schule ist es, Gelingen zu organisieren, nicht das Misslingen zu dokumentieren.“

Dem Zitat Otto Herz´ folgend, sehen wir für unsere Grundschule in der Teilnahme am Schulversuch eine große Chance den Unterricht noch mehr als bisher auf die Bedürfnisse und individuellen Besonderheiten der Kinder auszurichten.

Besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf eine den Stärken und den sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern orientierte Bewertung legen.

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die intrinsische Motivation und Anstrengungsbereitschaft anzuregen und nicht von einer Notengabe abhängig zu machen.

Durch die alternative Bewertung wird uns die Gelegenheit gegeben, die Ängste der Kinder vor eventuellen Misserfolgen abzubauen, mehr Neugier am Fach zu wecken sowie die individuellen Neigungen und Interessen weiterzuentwickeln.

Noten bilden häufig nur einen Ist-Stand der Leistungen ab und geben dadurch wenig Spielraum für die Darstellung von Lern- und Entwicklungsprozessen.

Jede fachspezifische Bewertungsform soll sich daran orientieren, wie dem einzelnen Kind geholfen und es mit anhaltender Lernfreude bei seiner individuellen Weiterentwicklung unterstützt werden kann.

Der Schulversuch wir durch die Technische Universität Dresden wissenschaftlich begleitet.

Umsetzung in den Fächern Sport, Musik, Ethik der Klassenstufe 3

Da die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 in den Fächern Sport, Musik und Ethik nicht benotet werden, erfolgt als logische Fortsetzung die Erprobung und Umsetzung der alternativen Bewertung nur in Klassenstufe 3.

Eine Aussetzung der Benotung in Klasse 4 ist vorerst nicht vorgesehen, jedoch bei einem positiv bewerteten Verlauf in Klasse 3 perspektivisch beabsichtigt. 

® Durchführung regelmäßiger Steuergruppen- bzw. Fachgruppentreffen

® regelmäßige Evaluierung der Vorhaben (Entwicklung von Eltern-/Schülerfragebögen)

 

® Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitstreffen in den Lehrerkonferenzen, Elternversammlungen der 2. Klassen und Elternsprecherversammlungen

 

Ideen für die alternative Bewertung

Fach Ethik „Kompetenzpuzzle“ 

Fach Sport „Trainingsheft“ 

Fach Musik „Melodieband“

 

® Angebot von Lernentwicklungsgesprächen an Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

Festlegungen der Bewertungsrichtlinien der Lehrerkonferenz gemäß § 17 Abs. 2 SOGS

Die Benotung in den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Kunst, Werken bleibt in den 3.Klassen bestehen. Grundlage sind die zu Beginn des Schuljahres getroffenen Festlegungen. (neu: Beginn des Schuljahres 2025/2026)

Für die Fächer, die sich am Schulversuch beteiligen, werden die Kopfnoten in den Halbjahresinformationen und Zeugnissen in gewohnter Weise ermittelt.

Transparenz gegenüber Eltern

Im 2. Schulhalbjahr 2024/2025 erfolgte die Vorstellung des Schulversuches in der Elternsprecherversammlung und den Elternversammlungen der jetzigen 2. Klassen.

In Klasse 3 besteht für die Eltern einmal im Schulhalbjahr das Angebot von Lernentwicklungsgesprächen mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern.

Am Ende des Schuljahres 2025/2026 erhalten die Eltern einen Rückmeldefragebogen.